Passen wie die Faust aufs Auge
- Passen wie die Faust aufs Auge
-
Mit dem ersten dieser Vergleiche wurde zunächst ausgedrückt, dass etwas überhaupt nicht zu etwas anderem passt: Das karierte
Halstuch zu der gepunkteten Jacke - das passt wie die Faust aufs Auge. - Durch häufigen ironischen Gebrauch entwickelte sich die gegenteilige
Bedeutung von »sehr gut, ganz genau passen«: Das neue Ventil passt wie die Faust aufs Auge. - In diesem Sinne gebraucht die umgangssprachliche
Redewendung auch Leonie
Ossowski in ihrem Roman »Die große Flatter«: »Der Beamte (...) vertritt die
Meinung, dass die zwei Straftäter zueinander passen wie die Faust aufs Auge« (S. 189). - Die scherzhafte Abwandlung »passen wie [der] Faust aufs Gretchen« bezieht sich auf Goethes »Faust« und wird im Sinne von »sehr gut, ganz genau passen« verwendet: Wir werden morgens an genau dem Tag ankommen, an dem die Festwoche beginnt; das passt wie Faust aufs Gretchen! - Die umgangssprachliche
Variante »passen wie der Igel zum Taschentuch« wird seltener gebraucht und bedeutet, dass etwas überhaupt nicht zueinander passt: Dieser Sessel passt in deine
Wohnung wie der Igel zum Taschentuch.
Ossowski, Leonie: Die große Flatter. Weinheim-Basel: Beltz Verlag, 1977.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
passen wie (der) Faust aufs Gretchen — Passen wie die Faust aufs Auge; passen wie [der] Faust aufs Gretchen; passen wie der Igel zum Taschentuch Mit dem ersten dieser Vergleiche wurde zunächst ausgedrückt, dass etwas überhaupt nicht zu etwas anderem passt: Das karierte Halstuch zu… … Universal-Lexikon
passen wie der Igel zum Taschentuch — Passen wie die Faust aufs Auge; passen wie [der] Faust aufs Gretchen; passen wie der Igel zum Taschentuch Mit dem ersten dieser Vergleiche wurde zunächst ausgedrückt, dass etwas überhaupt nicht zu etwas anderem passt: Das karierte Halstuch zu… … Universal-Lexikon
Faust — Faust: Das nur im Westgerm. bezeugte Wort mhd. vust, ahd. fūst, niederl. vuist, engl. fist ist verwandt mit der slaw. Sippe von russ. pjast᾿ »flache Hand«, älter »Faust«. Vielleicht gehören die Wörter zu dem unter ↑ fünf behandelten Zahlwort und … Das Herkunftswörterbuch
passen — Als Vergleich für Nicht Zusammenpassendes hat die Volkssprache eine Fülle von Sprachbildern parat, wie z.B.: Das paßt nicht in seinen Kram; Das paßt{{ppd}} ›wie das fünfte Rad am Wagen‹,{{ppd}} ›Wie der Kirchturm zum Mantel‹,{{ppd}} ›Wie … Das Wörterbuch der Idiome
wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… … Das Wörterbuch der Idiome
Faust — [fau̮st], die; , Fäuste [ fɔy̮stə]: fest geschlossene Hand: eine Faust machen; die Faust ballen; er schlug mit der Faust gegen die Tür, auf den Tisch. * * * Faust 〈f. 7u〉 geballte Hand ● die Faust ballen, öffnen; jmdm. eine Faust machen ihm… … Universal-Lexikon
Faust — 1. Aus seiner Faust einen Hammer machen, ist Thorheit. 2. Besser in die Faust, als ins Gesicht lachen. – Simrock, 2093; Eiselein, 161. 3. Die Faust ist kein Binderschlägl. (Steiermark.) Um zu sagen, dass man nicht gleich überall dreinschlagen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Passen — 1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zanke. – Einfälle, 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173a; Kern, 1480. Von trägen und unschlüssigen Arbeitern, die über lauter Vorbereitungen nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons/Figuren — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 … Deutsch Wikipedia